Produkte für Behörden

Notfall-App für Gemeinden, Städte und Kantone
Übersicht der e‑mergency App mit Notfall-Optionen für jegliche Notfallsituationen

Die e-mergency App vereinfacht Alarmierung, Kommunikation und Entscheidungsprozesse im Ereignisfall.

Übersicht der e‑mergency App mit Notfall-Optionen für jegliche Notfallsituationen

Kundschaft, die uns vertraut

Gemeinde Horw Logo Kanton Thurgau Logo Kanton Zürich Strassenverkehrsamt Logo Bildungsdirektion Bern Logo Gemeinde Regensdorf Logo Stadt Zürich Logo Gemeinde Nürensdorf Logo Kanton Solothurn Logo
Gemeinde Emmen Logo Kanton Schwyz Logo Kanton Graubünden Logo Stadt Dietikon Logo Kanton Nidwalden Logo Kanton St. Gallen Logo Kanton Zürich Logo Stadt Winterthur Logo
Herausforderung

Wenn jede Sekunde zählt, braucht es klare Abläufe.

Im Ereignisfall, etwa bei medizinischen Notfällen, Gefährdungssituationen oder sicherheitsrelevanten Vorfällen, müssen betroffene Stellen schnell reagieren.
Doch oft fehlen aktuelle Abläufe, zentrale Informationsquellen oder einheitliche Kommunikationswege.

e-mergency schafft Klarheit: eine digitale Plattform, auf der alle Beteiligten wissen, was zu tun ist, einfach und sicher.

Laptop und Smartphone mit der e-mergency App, die verschiedene Notfallmanagement-Optionen anzeigen

 

Alle Notfallszenarien und die gesamte Kommunikation in einer App

Anweisungen

Standardisierte Handlungsanweisungen, mit kantonalen und städtischen Fachstellen Zürichs entwickelt und laufend aktualisiert.

Cloudbasiert

Cloudbasiert und schnell einsatzbereit mit browserbasiertem Cockpit für Inhalte, Benutzer und Alarmpläne.

Web App

Die e-mergency Webanwendung bietet Mitarbeitenden in Verwaltungen und Schulen schnellen Zugriff auf Informationen und Alarmierungen, direkt am PC oder Laptop.
Einsatzbereiche

Einsatzbereiche öffentlicher Institutionen

  • Staatskanzlei und Direktionen
  • Kantonale Ämter
  • Führungsstäbe, Zivilschutz, Lagezentren
  • Kantonale Betriebe und Anstalten
  • Gemeindeverwaltungen
  • Betreibungsämter
  • Sozialdienste
  • Werk- und Entsorgungsbetriebe
  • Schulen und Schulverwaltung
  • Alters- und Pflegezentren
  • Öffentliche Einrichtungen und Veranstaltungsorte
  • Gemeinde- und Stadtsäle
Vorteile

Vorteile mit e‑mergency

01
Sofortige Alarmierung über alle Kanäle
Pfeil nach rechts

Alarmierung auslösen über App, Webcockpit, Anruf, Smart Buttons (LoRaWAN, GSM) oder Drittsysteme.

Alarmierung auslösen
02
Multi Kanal Alarmierung
Pfeil nach rechts

Push mit Critical Alerts (Lauter Alarm trotz Stumm-Modus), SMS, Sprachanruf, E-Mail, Telefonkonferenz, Parallelruf (Ringruf) und Teams ermöglichen redundante Kommunikationswege.

Kritische Kommunikation ohne Umwege
03
Gezielte Alarmierung nach Standort & Rollen
Pfeil nach rechts

Empfängergruppen nach Standort, Rolle oder Gruppe auswählen, Betriebszeiten optional berücksichtigen.

Gezielte Alarmierung nach Standort & Rollen
04
Krisenteams sofort aktivieren
Pfeil nach rechts

Im Ereignisfall die richtigen Krisenteams direkt informieren.

Krisenteams sofort aktivieren
05
Über 16 Handlungsmassnahmen direkt ab Start verfügbar
Pfeil nach rechts

Erprobte Handlungsmassnahmen (Standard-Szenarien) sind sofort einsatzbereit, entwickelt in Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion Zürich, der Kantonspolizei Zürich und der Fachstelle für Gewaltprävention Stadt Zürich.

Über 16 Handlungsmassnahmen direkt ab Start verfügbar
06
Sicherheit bei Alleinarbeit
Pfeil nach rechts

Mitarbeitende, die Hausbesuche, Elterngespräche oder Einsätze ausserhalb regulärer Teams wahrnehmen, sind abgesichert.

Durch diskrete Alarmierung und definierte Rückmeldemechanismen wird sofort Hilfe mobilisiert, damit keine Person im Einsatz allein bleibt.

Sicherheit bei Alleinarbeit
Alarmierung auslösen
Kritische Kommunikation ohne Umwege
Gezielte Alarmierung nach Standort & Rollen
Krisenteams sofort aktivieren
Über 16 Handlungsmassnahmen direkt ab Start verfügbar
Sicherheit bei Alleinarbeit

 

Datenschutz und Hosting in der Schweiz

Datenschutz

Datenverarbeitung erfolgt vollständig im Einklang mit dem Schweizer Datenschutzrecht (DSG) und sowie, soweit anwendbar, der EU-DSGVO.

ISO-zertifiziert

Die betreibenden Rechenzentren sind nach ISO/IEC 27001-Norm zertifiziert, wodurch Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit der Daten systematisch gesichert werden.

Schweizer Hosting

Alle Daten werden in Rechenzentren in der Schweiz verarbeitet und gespeichert, damit bleibt der Datenstandort national geregelt.

Bereit für moderne Sicherheit? Erleben Sie e‑mergency in Aktion

Jetzt Kontakt aufnehmen
Customer Success Manager von e‑mergency führt ein beratendes Telefonat in einem ruhigen Büroumfeld
Customer Success Manager von e‑mergency führt ein beratendes Telefonat in einem ruhigen Büroumfeld
> 0
aktive App-User
> 0
aktive Standorte in der DACH-Region
> 0
Releases pro Jahr

Individuelle und unverbindliche Live-Demo

FAQ

Häufige gestellte Fragen

e‑mergency unterstützt Sie bei der Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsvorgaben und anerkannten Standards. Unsere Lösungen sind konform mit den relevanten Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien und helfen Ihnen, die gesetzliche Compliance in der Notfallvorsorge zu gewährleisten.

Ja, e‑mergency ist so konzipiert, dass es sich nahtlos in Ihre bestehende IT-Infrastruktur einfügt. Mit flexiblen Anbindungsmöglichkeiten über IP-, VOIP- oder SMS-Schnittstellen ermöglichen wir eine reibungslose Integration und Koordination im Notfallmanagement.

Ja, e‑mergency bietet spezielle Funktionen für Krisenstäbe und Sicherheitsteams. Dazu gehören massgeschneiderte Alarmierungspläne, detaillierte Handlungsanweisungen und die Möglichkeit zur Echtzeitkommunikation, die für eine effiziente Koordination in Krisensituationen unerlässlich ist.

e‑mergency bietet eine umfassende Lösung zur Optimierung Ihrer Notfall- und Krisenplanung. Mit unseren intuitiven webbasierten und mobilen Anwendungen können Sie Alarmierungen, Handlungsanweisungen und Evakuierungspläne anpassen, um im Notfall schnell und effizient reagieren zu können.