Gewalt gegen Behörden nimmt zu

Zunehmende Gewaltbereitschaft gegenüber staatlichen Institutionen

Foto von Nino Orlando
Nino Orlando CEO
Autor
Nino Orlando
Datum
Kategorie
Teilen

Gewaltpotenzial nimmt spürbar zu – das zeigt ein aktueller SRF-Bericht

Gemäss einem kürzlich veröffentlichten Artikel von SRF warnt das Bundesamt für Polizei (fedpol) vor einem Anstieg der Gewaltbereitschaft gegenüber staatlichen Behörden. Besonders im Fokus: sogenannte Staatsverweigerer – Einzelpersonen oder Gruppen, die die Legitimität staatlicher Strukturen nicht anerkennen.

Diese Bewegung hat seit der Corona-Pandemie an Stärke gewonnen. In der Praxis zeigt sich das in Form von Einschüchterungen, Drohungen, Sabotageakten – bis hin zu Gewalttaten. Besonders betroffen sind Gemeindeverwaltungen, Sozialämter und andere öffentliche Stellen, die im direkten Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern stehen.

Ein prominenter Fall: Ein Gemeindemitarbeiter im Kanton Zürich wurde 2023 von einem mutmasslichen Staatsverweigerer entführt. Das Bundesamt für Polizei warnt explizit vor dem Sicherheitsrisiko durch diese teils bewaffneten Gruppen.

Wie können sich Behörden wirksam vorbereiten?

Solche Vorfälle zeigen: Auch in einem stabilen Rechtsstaat wie der Schweiz darf Notfall- und Krisenvorsorge nicht dem Zufall überlassen werden. Es braucht digitale Lösungen, die staatliche Institutionen in kritischen Situationen reaktions- und kommunikationsfähig halten.

Mit e-mergency profitieren Verwaltungen und Behörden von einer praxiserprobten Notfall- und Krisenmanagementlösung:

  • Schnelle Alarmierung im Ernstfall – per SMS, Sprachanruf, E-Mail oder Push-Nachricht
  • Gezielte Kommunikation an definierte Krisenteams oder ganze Standorte
  • Handlungsanweisungen auf Knopfdruck, auch bei IT-Ausfall
  • Mandantenfähig & datenschutzkonform – entwickelt & betrieben in der Schweiz
  • Einfach zu bedienen und individuell anpassbar

Damit wird e-mergency zur verlässlichen Antwort auf eine komplexer gewordene Risikolandschaft – vom Gewaltpotenzial einzelner Personen bis zur Koordination grosser Krisenlagen.

Jetzt unverbindliche Demo buchen

Lassen Sie uns gemeinsam besprechen, wie e-mergency Ihre Organisation widerstandsfähiger macht. In nur 30 Minuten zeigen wir Ihnen, wie digitale Sicherheit heute funktioniert.

 

 

Bildquelle: srf.ch
Quelle: srf.ch