Timeline e-mergency®
heute

Sie digitalisieren die Notfallprozesse Ihres Unternehmens und bestellen die Notfall-App e-mergency® – Wir freuen uns auf Sie!
Oktober 2020

Mit unserer neuen Eventplattform «Managing Safety» haben wir erstmals einen branchenübergreifenden Online-Event zum Thema «Krisenmanagement unter dem Gesichtspunkt von COVID-10» durchgeführt und hohe Resonanz erhalten.
Juni 2020

Die Pfadi Züri nutzt ab Herbst 2020 die Notfall-App für ihre Pfadfinder und Pfadfinderinnen und gibt e-mergency® die Chance, eine weitere Organisation im Bereich Jugend & Sport zu unterstützen.
März 2020

Diverse Berufsschulen im Kanton Aargau entscheiden sich, die Notfall-App für Schulen als unterstützendes Tool in ihrem Notfall- und Krisenmanagement einzusetzen.
November 2019

Mit dem «Forum Notfall- und Krisenmanagement für Schulen» legt e-mergency® den Grundstein für einen überkantonalen Austausch zwischen verschiedenen Bildungsinstitutionen zu diversen Themen rund um das Notfall- und Krisenmanagement.
Oktober 2019

e-mergency goes Germany. Mit dem Zoo Berlin erweitert erstmalig ein deutsches Unternehmen das Kundenportfolio von e-mergency®.
September 2019

IdéeSport setzt neu die Notfall-App e-mergency® auf Deutsch, Französisch und Italienisch ein, um bei Kindern und Jugendlichen einen möglichst notfallfreien Spass im Sport zu unterstützen.
Juni 2019

Mit Losinger Marazzi gewinnt e-mergency® einen weiteren spannenden Unternehmenskunden und gestaltet von nun an den Alltag auf Schweizer Baustellen sicherer.
April 2019

Die Notfall-App für Schulen erobert die Ostschweiz: Die Kantone Thurgau, Schaffhausen und St. Gallen entscheiden sich für den Einsatz des digitalen Notfall-Tools in ihren Schulen.
Frühling 2019

Die App wird fortlaufend weiterentwickelt und erfreut sich neuen Features. Ob Aufgebotsmodul, Durchsage oder verlinkte Krisenteams: Der Fokus liegt stets auf der Erhöhung Ihrer Sicherheit!
Dezember 2018

Auch Sportvereine des Kantons Zürich setzen von nun an in ihrem Notfallmanagement auf e-mergency®. Durch den ZKS (Zürcher Kantonalverband für Sport) gewinnt das Zuger Unternehmen erstmals einen Verband für sich.
September 2018

Durch Georg Fischer in Österreich zählt e-mergency® erstmals einen ausländischen Standort zu ihrem Kundenstamm. Ein wichtiger Meilenstein für das Schweizer Unternehmen!
Juni 2018

Mit dem Auftritt der Notfall-App für Schulen am Weltkongress der deutschen Auslandschulen in Berlin macht die App den Schritt über die heimischen Grenzen hinaus und lanciert die Notfall-App für Schulen im Ausland.
April 2018

In rund 20 Volks- und Mittelschulen des Kantons Bern wird die Notfall-App für Schulen eingeführt. Ein Meilenstein für den Notfallhelfer vom Zugersee.
November 2017

Die Notfall-App e-mergency® wird für den Zuger Innovationspreis nominiert. Dieser wird jeweils am Zuger Innovationstag durch den Verein Technologie Forum Zug verliehen.
August 2017

Der Kanton Solothurn führt die Notfall-App für Schulen auf Volks- und Mittelschulstufe ein. Damit pflegt bereits ein zweiter Kanton der Deutschschweiz das zentralisierte Notfallmanagementsystem.
Frühling 2017

Ob in der Baubranche mit der Kummler und Matter AG, der Generalunternehmung allco oder im Pflegebereich mit dem KZU Kompetenzzentrum für Pflege und Gesundheit – e-mergency® findet bei einem breiten Publikum Anklang.
Oktober 2016

e-mergency® gewinnt mit der MCH Messe Zürich ihren ersten kommerziellen Kunden und darf nun auf dem Messegelände in Zürich rund zehn Eigenmessen und verschiedene Gastmessen unterstützen.
Mai 2016

Mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) gewinnt die Notfall-App für Schulen ihren ersten Grosskunden und macht nun auch den Alltag auf tertiärer Schulstufe sicherer.
Sommer 2015

Die Notfall-App wird für Schulen unter dem Namen «Notfall-App für Schulen» und für Kunden aus der Privatwirtschaft als «e-mergency®» veröffentlicht.
Juli 2015

Die Bildungsdirektion Zürich lanciert die «Notfall-App für Schulen», um die Mitarbeitenden und Lehrpersonen der kantonalen Volks- und Mittelschulen für den Notfall optimal auszurüsten.
Unser Ökosystem
Wir können nicht alles, dafür einige Dinge richtig gut. Wir wollen unseren Kunden einen ganzheitlichen Mehrwert rund um das Thema Notfall- und Krisenmanagement bieten. Deshalb arbeiten wir an der Erschaffung eines Ökosystems mit Partnern und engagieren uns in Verbänden oder Communities. Weil wir an die Stärke von Netzwerken glauben und überzeugt sind, dass die höchstmögliche Sicherheit nur gemeinsam möglich ist.

Lexxton erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Notfall- und Krisenmanagement, integraler Wirtschaftsschutz und Reisesicherheit.

JDMT ist unser Partner im medizinischen Bereich und unterstützt Sie, wenn es um Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden geht.

kompassus ist unser Spezialist für Kommunikation, rechtliche Themen und Konfliktlösung im Bildungsbereich.

MPS ist unser Ansprechpartner für Themen rund um das Notfallmanagement, Brandschutz und Arbeitssicherheit.

Die AVI Fachmediengesellschaft ist unsere Ansprechperson im deutschen Bildungsbereich.

Der Lehrmittelverlag Zürich unterstützt uns im Bildungsbereich in der Schweiz.

Safety Security Design ist unser Ansprechpartner bei Themen rund um die integrale Sicherheitsplanung.

Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich ist Initiatorin der Notfall-App und Hauptansprechpartnerin für Zürcher Schulen.

Experten der Kantonspolizei Zürich waren massgeblich an der Ausarbeitung der App-Inhalte beteiligt und unterstützen uns mit neusten Erkenntnissen.

Die Fachstelle für Gewaltprävention der Stadt Zürich unterstützt uns mit ihrem Know-how bei Notfall- und Krisenthemen.


Lexxton erbringt Dienstleistungen in den Bereichen Notfall- und Krisenmanagement, integraler Wirtschaftsschutz und Reisesicherheit.
Mehr

JDMT ist unser Partner im medizinischen Bereich und unterstützt Sie, wenn es um Gesundheit und Wohlbefinden Ihrer Mitarbeitenden geht.
Mehr

kompassus ist unser Spezialist für Kommunikation, rechtliche Themen und Konfliktlösung im Bildungsbereich.
Mehr

MPS ist unser Ansprechpartner für Themen rund um das Notfallmanagement, Brandschutz und Arbeitssicherheit.
Mehr



Safety Security Design ist unser Ansprechpartner bei Themen rund um die integrale Sicherheitsplanung.
Mehr

Die Bildungsdirektion des Kantons Zürich ist Initiatorin der Notfall-App und Hauptansprechpartnerin für Zürcher Schulen.
Mehr

Experten der Kantonspolizei Zürich waren massgeblich an der Ausarbeitung der App-Inhalte beteiligt und unterstützen uns mit neusten Erkenntnissen.
Mehr

Die Fachstelle für Gewaltprävention der Stadt Zürich unterstützt uns mit ihrem Know-how bei Notfall- und Krisenthemen.
Mehr